Friday, March 28. 2014
Ab sofort finden Sie unseren Blog unter http://www.webmanager.net/aktuelle-neuigkeiten.
Ihre Webmanager GmbH
Monday, December 23. 2013
Ein schönes sowie erfolgreiches Jahr 2013 geht zu Ende. Das Webmanager-Team bedankt sich bei allen Kunden und Geschäftspartnern für die tolle Zusammenarbeit. Wir wünschen frohe Feiertage und einen guten Rutsch. Ab dem 06. Januar 2014 steht Ihnen unsere SEO-Agentur wieder mit allen Disziplinen zum Thema Suchmaschinenmarketing sowie Social Media Marketing zur Verfügung! Ihr Achim Kilgus, CEO Webmanager GmbH.

Tuesday, November 12. 2013
Interessant: Google's Head of Webspam, Matt Cutts, erläutert in dem unten aufgeführten Videofilm, ob Responsive Webdesign einen Nachteil für eine Website-Optimierung darstellt. Ebenfalls erfahren Sie, ob eigene URLs für mobile Websites (z. B. m.ihrewebsite.com) eventuelle SEO-Gefahren bedeuten. Hier geht es zum Video: http://www.youtube.com/watch?v=D03wRb4s7MU
Thursday, October 10. 2013
Das Verwaltungsgericht Schleswig hat es nun entschieden: Facebook-Fanpages können auch zukünftig weiter genutzt werden. Das Gericht bestätigte am 9. Oktober 2013 die Auffassung der IHK Schleswig-Holstein, die sich in diesem Musterprozess vor ihre Mitgliedsfirmen gestellt hatte. „Auch schleswig-holsteinische Betriebe können, wie alle anderen Firmen in Deutschland und Europa, Social Networks wie Facebook als Kommunikations- und Vertriebskanal anwenden“, so Marcus Schween, Federführer Recht der IHK Schleswig-Holstein. Auslöser für den Rechtsstreit war die Drohung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig-Holstein (ULD) gegen Betriebe, Bußgelder in einer Höhe von 50.000,00 Euro zu verhängen, sollten die Fanseiten nicht deaktiviert werden. „Diese Androhung hat unsere Firmen kalt erwischt sowie erhebliche Verunsicherung ausgelöst“, so Schween, „für die IHK Schleswig-Holstein war es daher oberstes Ziel, Rechtssicherheit herzustellen.“ Die Aktion der Landesdatenschützer war zudem geeignet, eine erhebliche Wettbewerbsverzerrung für Unternehmen in Schleswig-Holstein zu bewirken. „Durch unsere Klage konnte der Schaden etwas begrenzt werden“, so Schween. Der Datenschutz müsse Innovationen zulassen und an die aktuellen Herausforderungen angepasst werden. „Der Fall zeigt, dass das Thema Datenschutz so relevant ist, dass es nicht allein den Datenschutzbeauftragten überlassen werden darf“, so Schween. Die Entscheidung stellt auch eine gute Nachricht für alle Agenturen dar, die Social Media und Facebook-Marketing für norddeutsche Unternehmen anbieten und umsetzen.
Monday, September 2. 2013
Google bzw. Googles "Head of Webspam", Matt Cutts, stellte kürzlich ein ungewöhnliches Tweed online. Von Google bisher unbeachtete Betreiber von kleineren Websites sollen anhand eines Formulares begründen, warum ihr Webangebot eine höhere Platzierung in den Suchresultaten der Suchmaschinen Google verdient hätte. Das auszufüllende Formular besteht lediglich aus zwei Eingabefeldern – eines muss mit der Domain ausgefüllt werden, im anderen Feld soll eine Erläuterung über die Vorzüge der Website abgeben werden. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Betreiber keine bestimmten Erwartungen bzgl. ihres Rankings hegen sollen ("..don't expect this survey to affect any site's ranking..."). Unsere Meinung hierzu: Ein gut gemeinter Schritt, denn es ist nach unseren Erfahrungen tatsächlich so, dass es gute Website-Angebote von kleineren Unternehmen oftmals schwer haben, an den mächtigen Platzhirschen vorbeizukommen. Die Bearbeitung der Rückmeldungen stellt für Google eine Mammutaufgabe dar, die wohl nur sehr schwer (oder nur bruchstückhaft?) bewältigt werden kann. Website-Betreibern empfehlen wir, in Englisch, sehr sachlich zu argumentieren, sowie den einmaligen Nutzen der Seite für die User herauszustellen.
Tuesday, June 11. 2013
Die Vertreter eines ca. hundertköpfigen Expertengremiums übergaben kürzlich die "Digitale Agenda 2020+" an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Die Agenda beinhaltet einen 16 Punkte-Plan für die Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Baden-Württemberg. Die Ausarbeitung der Agenda war von zwei Ministerien im Jahr 2012 initiiert worden. Begleitet wurde die Agenda-Erstellung von den Wirtschafts- und IT-Initiativen bwcon (Stuttgart), CyberForum (Karlsruhe) und vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Stuttgart). Die Digitale Agenda 2020+ soll Baden-Württemberg gleich in zweifacher Hinsicht nach vorne bringen: Einerseits soll das Land durch den Einsatz von IKT seine wichtige Rolle als Wirtschafts- und IT-Hochburg behalten und ausbauen, anderereits sollen gesellschaftliche sowie ökologische Herausforderungen optimal bewältigt werden können. Im Fokus der Agenda liegen auch die Nutzung der IKT als relevante Querschnittstechnologie für eine sichere, nachhaltige Energieversorgung, eine variable und energieschonende Produktion, eine ausreichende Gesundheitsversorgung sowie eine vielseitige, umweltverträgliche Mobilität. Hier sind weitere Infos zur Agenda 2020+ zu finden.
Monday, June 10. 2013
Alles begann im Jahr 1991 mit einer Initiative des Regierungspräsidiums Karlsruhe und einiger mittelbadischer Betriebe: Als im Jahr 1994 die kanadischen Streitkräfte am Flugplatz Rheinmünster-Söllingen abzogen, sollte daraus ein Regionalflughafen gemacht werden, der heute die Firmierung Baden-Airpark GmbH trägt (offizielle Bezeichnung: Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden, abgekürzt FKB). Der Flughafen ist mittlerweile eine bedeutende Infrastruktureinrichtung und stellt den zweitwichtigsten Flughafen neben Stuttgart in Baden-Württemberg dar. Auch das angrenzende Gewerbegebiet boomt - ein Vielzahl von Unternehmen haben sich angesiedelt und sind hier aktiv. Der Baden-Airpark wird von namhaften Fluggesellschaften wie Ryanair und Air Berlin angeflogen und verfügt damit über attraktive Flugverbindungen. Über 1 Million Passagiere, die vor allem aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie dem Elsass kommen, nutzen den Flughafen und unternehmen Urlaubs- und Geschäftsreisen in ganz Europa.
Unter den Regionalflughäfen in Deutschland ist der Baden-Airpark einer der wenigen, die positive Zahlen aufweisen können. Der FKB hat etwa im Jahr 2012 in Deutschland prozentual die meisten Flugpassagiere hinzugewonnen (Steigerung: 15,4 Prozent), insgesamt wurden 1,28 Millionen Flugpassagiere abgefertigt. Ebenfalls bemerkenswert ist die Tatsache, dass auch immer mehr Passagiere für aussereuropäische Flugverbindungen gewonnen werden.
Kontakt:
Baden Airport GmbH bzw. Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden Halifax Avenue B420 (Terminal) D-77836 Rheinmünster
Tel.: +49 (0) 72 29 / 662 000 Fax: +49 (0) 72 29 / 662 309 E-Mail: info(at)baden-airpark(dot)de
Tuesday, June 4. 2013
Webmanager darf in der Sommerakademie des Marketing-Clubs Karlsruhe und des CyberForums Karlsruhe das Programm zum ersten Mal aktiv mitgestalten. Unser Workshop mit dem Titel "Google AdWords für Einsteiger: So geht’s richtig von Anfang an!" findet im August 2013 statt. Anhand von konkreten Google AdWords Beispielen erläutern wir, wie die optimalen Schlüsselwörter zu buchen sind, wie die perfekte Anzeigentexte aussehen sollten und zeigen die wichtigsten Einstellungen und Conversion-Messungen auf. Am Workshop können nur Mitglieder des Marketing-Clubs oder des Cyberforums teilnehmen. Wir freuen uns auf die Veranstaltung und laden alle Mitglieder ganz herzlich ein. Vorab können Sie sich hier über Suchmaschinenwerbung via AdWords oder Suchmaschinenmarketing informieren.
Tuesday, May 21. 2013
Es ist ein unglaublicher Skandal, anders ist es nicht zu bezeichnen: Die deutschen Beamtenpensionen sind im Durchschnitt dreimal so hoch wie die Durchschnittsrente. Die hohen Pensionen sind nicht zu rechtfertigen - auch wenn angeblich drei Viertel der deutschen Beamten einen Studienabschluss haben sollten und die Beamtenpensionen im Wettbewerb mit anderen Renten von "normalen" studierten Mitarbeitern stehen würden. Ein aussagekräftiger Vergleich liegt hier sowieso nicht vor, zuverlässige Statistiken über die durchschnittliche Rentenhöhe von Mitarbeitern mit Studienabschluss in Unternehmen gibt es meiner Kenntnis nach nicht - der gesunde Menschenverstand besagt, dass auch studiertes Personal bei ihrer Rente beileibe nicht so üppig ausgestattet wird wie die Beamten. Studierte müssen darüber hinaus, wie zahlreiche andere Arbeitnehmer auch, selbstverständlich zusätzlich privat vorsorgen.
Meiner Auffassung nach müssen auch keine 75 Prozent der Beamten über einen Studienabschluss verfügen. Das Gemeinwesen eines Staats funktioniert auch "nur" mit einem Studierten-Anteil in Höhe von 30 Prozent. Und Deutschland kann mit generell weniger Beamten verwaltet werden, ohne Einbußen bei den Steuereinnahmen hinnehmen zu müssen, vor allem wenn das Steuersystem vereinfacht würde. Mitarbeiter, die keine Beamte sind, können genauso wie gute Staatsdiener zuverlässig für den Staat arbeiten. Es braucht keine Treue und besondere Verpflichtung gegenüber dem Staat in Form des Beamtentums in Deutschland - auch das besagt der gesunde Menschenverstand.
Wednesday, May 8. 2013
Im Kreispflegeheim Hub liegt der Fokus auf der Pflege sowie Betreuung von Demenzerkrankten und in der psychiatrischen Pflege.
Auch die medizinische sowie pflegerische Versorgung von sog. Palliativpatienten ist in der "Hub" möglich (Palliation = medizin. Massnahme ohne gegen die eigentliche Erkrankung vorzugehen). Kurzzeitpflege und Betreutes Wohnen gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum. Das Kreispflegeheim Hub ist Partner vom Klinikum Mittelbaden, die noch vier Kliniken und fünf weitere Pflegehäuser betreibt. Mit einer Belegschaft von ca. 2.750 Mitarbeitern ist das Klinikum für ca. 40.000 Patienten u. Pflegegäste verantwortlich. Gesellschafter ist die Stadt Baden-Baden sowie der Landkreis Rastatt.
Weitere ergänzende Informationen zum Kreispflegeheim Hub:
- Palliativpatienten: Was ist das genau? In Wikipedia wird es erläutert.
Kontakt:
Kreispflegeheim Hub Hubstraße 66 D-77833 Ottersweier-Hub
Telefon +49 7223-81-0 Telefax +49 7223-81-3103 E-Mail: info.hub(at)klinikum-mittelbaden(dot)de
In dieser Rubrik werden ab sofort in untersch. Zeitabständen mittelbadische Unternehmen vorgestellt, die uns bzgl. der besonderen Service- und Produktqualität positiv aufgefallen sind. Den Start macht eine Imkerei aus Bühlertal, von der Sie sicherlich den Honig kennen (wird u.a. vertrieben bei Alnatura).
Bio Imkerei Cum Natura, Bühlertal
Die Bio Imkerei Cum Natura aus Bühlertal wird seit 1993 von Imkermeister Stefan Kumm geführt und bietet nicht nur Waldhonig, wie viele Schwarzwälder Imkereien an, sondern verkauft die vielfältigsten Bio-Honige, Propolis-, Gelée Royale-, Blütenpollen-Produkte sowie hochwertige Bienenkosmetik-Artikel sowohl im Ladengeschäft als auch mit eigenem Online-Shop über das Internet. Ende 2013 bezieht die Grossimkerei ihr neues, rein ökologisch ausgerichtetes Firmengebäude in Bühl auf einem ca. 5.400 Quadratmeter grossen Grundstück. Die Nutzfläche beträgt ca. 2.000 Quadratmeter. Stefan Kumm übernahm das Unternehmen von seinem Vater Heinrich Kumm, der sich bereits früh auf hochwertige Honig- und insbesondere die Propolis-Verarbeitung fokussiert hatte. In dieser Marktnische ist die mittelbadische Imkerei, die einen Jahresumsatz von ca. 1,2 Millionen Euro generiert, einer der führenden Anbieter in der D-A-CH Region. Wir wünschen der Cum Natura GmbH für ihr weiteres Wachstum viel Erfolg.
Weitere nützliche Informationen zu Cum Natura:
- Wirtschaftsstandort Bühl: Hier werden ganz konkret die Vorteile des Standorts Bühl aufgezeigt
- In Wikipedia ist ganz gut erklärt, was man unter "Propolis" versteht. Propolis ist vielfach nicht so bekannt, stellt aber das Top-Produkt von Cum Natura dar. Natürlich darf hier auch ein Verweis zum Thema "Honig" nicht fehlen
- Bioland ist Partner von Cum Natura und ist wohl die deutschlandweit führende ökologische Anbauorganisation. Die
Wirtschaftsweise von Bioland-Unternehmen fusst auf einer
Kreislaufwirtschaft - ohne chemisch-synthetische Stickstoffdünger sowie synthetische Pestizide
Kontakt:
Cum Natura GmbH Hauptstraße 56b D-77830 Bühlertal
Telefon: +49 7223 75526 Telefax: +49 7223 75262 Web: cumnatura.de (deutsch) sowie cumnatura.fr (frz.) E-Mail: info(at)cumnatura(dot)de
Monday, April 29. 2013
Bis zum 31. Mai 2013 können sich KMU aus Industrie und technologischer Dienstleistung mit innovativen Produkten, Verfahren sowie technologischen Dienstleistungen um den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2013 (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) bewerben. Vergeben werden Preise in Höhe der Gesamtsumme von immerhin 50.000 Euro; die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH verleiht einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro. Am Wettbewerb beteiligen können sich im Land ansässige Betriebe mit maximal 500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro.
Eine Jury bewertet die Bewerbungen nach ihrem technischen Fortschritt, der speziellen unternehmerischen Leistung und dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Die Preisverleihung findet in Stuttgart im November 2013 statt.
Der Sonderpreis der MBG richtet sich an junge Firmen aus Baden-Württemberg, die nicht älter als zehn Jahre sind und mit bis zu 100 Mitarbeitern einen Umsatz von maximal zehn Millionen Euro generieren. Die Ausschreibungsunterlagen stehen hier zur Verfügung. Wir wünschen allen teilnehmenden Firmen viel Erfolg.
Monday, February 25. 2013
Es ist geschafft, wir das Team der SEO-Agentur Webmanager GmbH, haben vor Kurzem unsere neue, nun viel umfangreichere Website online gestellt. Alle Disziplinen aus dem Bereich der Website-Optimierung, die wir anbieten, sind darauf zu finden: Linkaufbau-Service, Video-, Bilder-SEO, Lokale Suche (Google Places), um nur einige zu nennen. Mit Suchmaschinenwerbung und Social Media Marketing haben wir zusätzliche, neue Hauptkategorien geschaffen, da diese Online-Marketing-Instrumente einen immer höheren Stellenwert bei unseren Kunden und auch bei uns in der Agentur in den letzten Jahren eingenommen haben. Logischerweise ergänzten wir die neuen Hauptmenü-Punkte mit den Untermenüs (im Footer dann) Google-Display und -Remarketing, Xing-, Twitter-, Facebook-Marketing, etc. In unserer Infothek haben wir für Einsteiger jetzt auch unterschiedliche Online-Marketing-Begriffe schlüssig erklärt und definiert. Weiterhin charakteristisch für die Webmanager-Site ist die im Header prominent platzierte Call-Back-Box, die es den Besuchern ermöglicht, schnell & einfach zurückgerufen und kostenlos beraten zu werden. Auch bzgl. unseres Webdesigns hat sich einiges getan: Wir haben nun eine dynamische Slide-Show im Header sowie zu jedem Themenbereich attraktive und auch passende Bilder ausgesucht, wie wir finden. Praktischerweise ist die neue Homepage in Wordpress erstellt worden und kann ab sofort auch von Personen ohne Programmierkenntnisse gepflegt werden. Wir freuen uns über jede Menge Anfragen!
Friday, February 8. 2013
Im Rahmen der Initiative „Open Government und Open Data" gibt Baden-Württemberg ab sofort Geobasisdaten in amtlicher Qualität und mit vielfältigen Nutzungsrechten frei. Somit kommt die Landesregierung auch einer bereits langanhaltenden Forderung der OpenStreetMap-Community nach. Unternehmen, Vereine und Personen haben nun die Möglichkeit, eine Vielzahl von Kartenausschnitten sowie Luftaufnahmen für nichtkommerzielle und auch kommerzielle Zwecke zu nutzen. Mögliche Verwendungszwecke: Wanderschilder, Tafeln bzw. Beschreibungen, Anfahrtswege auf Print- und Online-Medien, etc. Weitere Vorteile: Nutzer können exaktes Kartenmaterial verwenden - und das ohne Vertrag, ohne etwas bezahlen zu müssen und ohne juristisches Risiko. Einzige Voraussetzung für die Verwendung: Die Quelle des Kartenmaterials ist mit „Datengrundlage: LGL, www.lgl-bw.de“ anzugeben.
Quelle: Ministerium Ländl. Raum u. Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Thursday, January 31. 2013
SEO-Agenturen schmücken ihre Website ja häufig mit Bildern von schneebedeckten Gipfeln und wollen damit das Erreichen von Top-Rankings bei ihren Usern assoziieren. Da diese Bilder -für viele mittlerweile offensichtlich- in der Regel bei Fotolia gekauft wurden, erscheint dieser Versuch eher fraglich. In diesem Blogbeitrag erseht Ihr jedoch einmal ein Aufnahme, die einen echten SEO am Gipfel zeigt und zwar am Kitzbüheler Horn im schönen Tirol. Und das beste daran: Dieser SEO erreicht mit seiner Agentur auch wirklich Top-Rankings in Suchmaschinen für seine Kunden. Nicht mit jedem beliebigen Keyword, aber mit einigen wichtigen 
|