Monday, February 25. 2013
Es ist geschafft, wir das Team der SEO-Agentur Webmanager GmbH, haben vor Kurzem unsere neue, nun viel umfangreichere Website online gestellt. Alle Disziplinen aus dem Bereich der Website-Optimierung, die wir anbieten, sind darauf zu finden: Linkaufbau-Service, Video-, Bilder-SEO, Lokale Suche (Google Places), um nur einige zu nennen. Mit Suchmaschinenwerbung und Social Media Marketing haben wir zusätzliche, neue Hauptkategorien geschaffen, da diese Online-Marketing-Instrumente einen immer höheren Stellenwert bei unseren Kunden und auch bei uns in der Agentur in den letzten Jahren eingenommen haben. Logischerweise ergänzten wir die neuen Hauptmenü-Punkte mit den Untermenüs (im Footer dann) Google-Display und -Remarketing, Xing-, Twitter-, Facebook-Marketing, etc. In unserer Infothek haben wir für Einsteiger jetzt auch unterschiedliche Online-Marketing-Begriffe schlüssig erklärt und definiert. Weiterhin charakteristisch für die Webmanager-Site ist die im Header prominent platzierte Call-Back-Box, die es den Besuchern ermöglicht, schnell & einfach zurückgerufen und kostenlos beraten zu werden. Auch bzgl. unseres Webdesigns hat sich einiges getan: Wir haben nun eine dynamische Slide-Show im Header sowie zu jedem Themenbereich attraktive und auch passende Bilder ausgesucht, wie wir finden. Praktischerweise ist die neue Homepage in Wordpress erstellt worden und kann ab sofort auch von Personen ohne Programmierkenntnisse gepflegt werden. Wir freuen uns über jede Menge Anfragen!
Friday, February 8. 2013
Im Rahmen der Initiative „Open Government und Open Data" gibt Baden-Württemberg ab sofort Geobasisdaten in amtlicher Qualität und mit vielfältigen Nutzungsrechten frei. Somit kommt die Landesregierung auch einer bereits langanhaltenden Forderung der OpenStreetMap-Community nach. Unternehmen, Vereine und Personen haben nun die Möglichkeit, eine Vielzahl von Kartenausschnitten sowie Luftaufnahmen für nichtkommerzielle und auch kommerzielle Zwecke zu nutzen. Mögliche Verwendungszwecke: Wanderschilder, Tafeln bzw. Beschreibungen, Anfahrtswege auf Print- und Online-Medien, etc. Weitere Vorteile: Nutzer können exaktes Kartenmaterial verwenden - und das ohne Vertrag, ohne etwas bezahlen zu müssen und ohne juristisches Risiko. Einzige Voraussetzung für die Verwendung: Die Quelle des Kartenmaterials ist mit „Datengrundlage: LGL, www.lgl-bw.de“ anzugeben.
Quelle: Ministerium Ländl. Raum u. Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Friday, December 21. 2012
Das Team der Webmanager GmbH wünscht allen Kunden und Geschäftspartnern frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! Im nächsten Jahr wird es für uns spannend werden, denn wir steigen ein ins e-Commerce Geschäft mit einem neuen Online-Shop für Teemaschinen, Teebereiter, Teekannen, Samoware und Glühweinkocher. Wir liebäugeln bereits lange mit diesem Schritt und kommen damit auch unserer Liebe zum Tee und unserem Wunsch nach einer perfekten Teezubereitung nach. Der Spezialshop für Teemaschinen und Teekannen beinhaltet deutsche Qualitätsmarken, die wir versandkostenfrei anbieten und umfassend vorstellen möchten. Aber auch nach dem Online-Kauf einer Teemaschine wollen wir für den Kunden da sein und mit hervorragendem Service, wie etwa ausführlicher Produktberatung, jederzeitige telefonische Erreichbarkeit (ohne Warteschleife oder Anrufbeantworter) oder einem einheitlichen Ansprechpartner punkten. Wir freuen uns auf diese Herausforderung und laden alle ein, unseren neuen Internet-Shop zu besuchen.
Thursday, October 25. 2012
Prof. Christian Koos vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat den renommierten Alfred Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer ergattert. Der Preis ist mit einer Million Euro dotiert. Koos arbeitet an nanophotonischen Bauelementen, welche Kommunikationsabläufe schneller und energieeffizienter machen können. Anhand der Elementen kann man leistungsfähige optische Schaltungen in Mikrochips implementieren, welche Datenraten von einigen Terabit je Sekunde versenden und empfangen können - das entspricht einer Datenmenge von ca. einer Milliarde Telefonaten. Zur Produktion der Chips werden keine teuren und knapp vorkommenden Verbindungshalbleiter herangezogen, sondern Silizium, das praktisch unbegrenzt zur Verfügung steht. Im Fokus der Forschung von Koos stehen hybride Integrationsverfahren, welche Lichtwellenleiter aus Silizium mit organischen Materialien miteinander kombinieren. Die optischen Eigenschaften dieser Materialien können durch den molekularen Aufbau zielgenau eingestellt werden - damit kann man auf einem einzigen Chip zahlreiche Variationen unterschiedlicher Bauelemente umsetzen. Da die verwendeten Lichtwellenleiter sehr klein sind (1.000 x dünner als ein Haar), kann die hohe Anzahl an Bauteilen auf kleinstem Raum untergebracht werden. Diese Erkenntnisse sollen zukünftig helfen, das Internet zu optimieren, d.h. es schneller zu machen, und den Energiebedarf des Web zu verringern. Wir gratulieren Prof. Koos zu seiner Forschung und seinem Preis, der einmal mehr auch eine wichtige Auszeichnung für die Technologieregion Karlsruhe darstellt. Quelle: KIT
Monday, June 18. 2012
Sie betreiben einen Online-Shop? Dann versäumen Sie bitte nicht, die sog. Buttonlösung zu beachten. Bereits ab dem 01.08.2012 ist die neue Vorschrift bereits gesetzlich gültig. Wir empfehlen, rechtzeitig zu handeln, denn die Zunft der Abmahnanwälte steht sicher schon bereit. Der Bestellbutton muss in Zukunft so gestaltet werden, dass den Nutzern bei einer Online-Bestellung klar wird, dass auch eine Zahlungsverpflichtung auf sie zukommt. Die Buttonlösung beinhaltet jedoch noch weitere Informationspflichten: Die wesentliche Merkmale des Artikels oder der Dienstleistung, den Komplettpreis, die zusätzl. Versandkosten sowie die Mindestlaufzeit des Vertrages müssen erkennbar sein. Mehr zur Buttonlösung für Ihren Online-Shop erfahren Sie jederzeit unter Tel. 0 72 21 / 991 944 oder info(at)webmanager (dot)net.
Friday, June 1. 2012
Unser Projekt Strassburg.eu ist mittlerweile eine echte Erfolgsstory geworden. Immerhin besuchen das Touristik-Portal durchschnittlich ca. 20.000 Besucher (ca. 100.000 Seitenaufrufe) monatlich, die sich vor allem über Sehenswürdigkeiten, Events, Shopping-Tipps oder Hotels in Strasbourg informieren. Die meisten User kommen aus DE, AT, CH und auch FR. Karlsruher, Stuttgarter und Münchner mögen die Plattform am meisten. Es ist klar, dass ein Grossteil der User aus deutschsprachigen Regionen kommen, da wir momentan ausschliesslich eine DE-Version betreiben. Eine englische und französische Variante ist geplant. Auch interessant: Bereits ca. 3.000 Besucher pro Monat nutzen beim Surfen auf Strassburg.eu mobile Geräte wie iPads, iPhones und andere Smartphones. Es hat sich also bewährt, dass wir eine mobile Version von Strassburg.eu ins Rennen geschickt haben. Ab sofort haben Geschäfte und Hotels aus Strasbourg, Kehl und Umgebung auch die Möglichkeit, Basiseinträge, Werbeanzeigen und Hotel-, Shopping-Gutscheine, Coupons auf Strassburg.eu zu veröffentlichen. Jeder Online-Gutschein wird zeitlich begrenzt sein, die Nutzer können die Einkaufsgutscheine dann sofort ausdrucken. Die Coupons sollen etwa Rabatte, Ermässigungen, Warenproben oder kleine Geschenke beinhalten. Wir sind guter Hoffnung, dass unsere Werbeangebote ankommen, denn die Website stellt der ideale Werbeträger dar, um Touristen, Tagesbesucher von Strasbourg anzusprechen, und als Kunden zu gewinnen. Infos zu Werbepreisen, etc. erhalten Sie direkt unter Tel. +49 (0) 7221 991944.
Thursday, May 31. 2012
Am 16. und 17.06.2012 findet in Karlsruhe das sog. " Nerd-Zone Hackathon" statt. Programmierer sowie Webdesigner sollen zwei Tage lang coden und auch kreativ sein. Die Zielführung geht hierbei vom Veranstalter, dem CyberForum und seinen IT-Partnern, aus. Die Nerds sollen Gruppen bilden, Ideen entwickeln und entsprechend hierzu coden. Die besten Programmierungen gewinnen am Ende und werden mit Preisen augezeichnet. Generelles Ziel der Initiative "Nerd Zone" ist es, die die cleversten Köpfe der IT-Szene für die Technologieregion Karlsruhe zu begeistern. Weitere IT-Firmen und Blogger als Partner der Nerd-Initiative sollen noch gewonnen werden. Die Nerd-Zone, denke ich, stellt ein gute Initiative dar, um den IT-Standort Mittelbaden zu bewerben, und um die so wichtigen Nachwuchskräfte anzusprechen.
Wednesday, May 16. 2012
Aufgepasst, nur noch bis zum 31. Mai 2012 können sich KMU mit innovativen Produkten und technologisch ausgefeilten Lösungen um den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2012 bewerben. Immerhin werden Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro vergeben. Zusätzlich vergibt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro. An der Ausschreibung können sich ausschliesslich Firmen mit Sitz in Baden-Württemberg beteiligen. Darüber hinaus dürfen die Betriebe nicht mehr als 500 Mitarbeitern beschäftigen und nicht mehr als 100 Millionen Euro Umsatz pro Jahr erreichen. Eine Jury beurteilt die Firmen und ihre Projekte nach ihrem technischen Fortschritt, der herausragenden unternehmerischen Leistung, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Die Verleihung findet am 21. November 2012 in Stuttgart statt. Der Sonderpreis ist für junge Betriebe gedacht, die nicht älter als zehn Jahre sind und mit bis zu 100 Mitarbeitern ein Umsatzvolumen von max. 10 Millionen Euro erzielen. Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie unter innovationspreis-bw.de.
Friday, December 9. 2011
 Die Technologieregion Karlsruhe und das KIT (Karlsruher Institut für Technologie) dürfen sich über einen angesehenen Preis freuen: Professor Peter Sanders bekommt im Februar 2012 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verliehen. Mit 2,5 Millionen Euro stellt der Leibniz-Preis die höchstdotierte internationale Wissenschaftsauszeichnung dar. Prof. Sanders ist eine Koryphäe im Bereich Algorithm Engineering und beeinflusst sein Forschungsgebiet massgeblich. Wichtige Errungenschaften wie die Verfügbarkeit des Wissens der Menschheit über Suchmaschinen sind zum grossen Teil auf ausgeklügelte Algorithmen zurückzuführen. Algorithm Engineers entwickeln einfache, praktisch einsetzbare und leistungsstarke Algorithmen für den Einsatz in der Informatik und in Suchmaschinen. Sanders und sein Forscherteam schafften es, im Jahr 2010 einen Weltrekord in der energieeffizienten Datenverarbeitung aufzustellen, indem sie Algorithmen entwickelten, die den Energieverbrauch bei der Verarbeitung grosser Datenmengen erheblich minimieren können. Darüber hinaus schuf Sanders ein Verfahren für Navigationsgeräte, das die ideale Strecke in extrem schneller Weise errechnen kann. Das Verfahren macht es möglich, dass Millionen von Streckenberechnungen pro Sekunde umgesetzt werden können - dies ist hochrelevant für Logistik- und Verkehrsoptimierungen. Bereits für diese Forschungen wurde der Karlsruher Wissenschaftler im Jahr 2008 und 2011 mit dem Google Research Award ausgezeichnet. Zu allen Preisen gratuliere ich herzlich
Thursday, December 8. 2011
Gestern abend hatte ich die Gelegenheit im Cyberforum Karlsruhe, einen hochinteressanten Vortrag von Frau Prof. Catherine Ledig zu verfolgen, die das Projekt "IT-2-Rhine" vorstellte. "IT-2-Rhine" soll die Zusammenarbeit zwischen IT-Unternehmen aus dem Elsass und Baden fördern sowie Synergien für die IT- und Webwirtschaft schaffen. Veranwortlich für das Projekt ist die adec (Association pour le Développement des Entreprises et des Compétences) aus La Walck in Frankreich, finanziell unterstützt wird das Ganze von der Europäischen Union. Ich denke, die Initiative ist eine gute Sache, da ein organisiertes Networking zwischen deutschen und französischen Betrieben in unserer Region schon immer gefehlt hat. Mancher Unternehmer, der sich nun fragt, wie er schneller & einfacher Kunden oder Partner auf der anderen Seite des Rheins gewinnen könnte, hat nun eine konkrete Anlaufstelle. Ich hoffe, dass es "IT-2-Rhine" schafft, in pragmatischer und unbürokratischer Weise zum Nutzen seiner in der Region ansässigen Unternehmen agieren zu können, und sich nicht all zu sehr mit sich selbst zu beschäftigen. Das kommt leider immer wieder bei staatlich initiierten und geförderten Projekten vor. Hier kommt Ihr zur deutschen Website-Version der Initiative, auf der Ihr weitere Infos ersehen könnt.

Friday, March 11. 2011
A deadly tsunami wave hit Japan after an 8.9-magnitude earthquake hours ago. The Tsunami Warning Center for the US west coast has just published a Tsunami forecast map. We'll keep you up to date.

Monday, November 8. 2010
Am Sonntag, den 07. November besuchten wir eine bemerkenswerte Ausstellung im ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie). Die skandinavischen Künstler Michael Elmgreen und Ingar Dragset stellen zur Zeit mit "Celebrity - The One & the Many" ihre erste große Ausstellung in Deutschland vor. Elmgreem und Dragset zählen seit einigen Jahren in der internationalen Kunstszene zu den innovativsten Künstlern, die mit Skulpturen, Performances und Installationen verschiedenste Verhaltens- sowie Wahrnehmungsmuster hinterfragen. Gleich bei Eintreten in die Ausstellung wurden wir mit einem vier Etagen hohen Wohnhaus konfrontiert. In dem schmucklosen Plattenbau sind durch verschiedene ganz oder teilweise einsehbare Fenster Zimmer, Menschen, Milieus zu sehen, die der Besucher mit Ferngläser von weiter oben näher betrachten kann. Bei deren Benutzung machen sich die Besucher somit automatisch zu Voyeuren und sie müssen erkennen, dass die Künstler ihnen auf diese Weise den Spiegel vorhalten. Im zweite Lichthof des Museums fanden wir einen Saal vor, der an einen zweiten, fiktiven Saal angrenzt, in dem eine Party veranstaltet wird. Man bleibt jedoch aussen vor, die Party ist lediglich durch die Schatten auf den Milchglasscheiben der verschlossenen Türen zu erkennen. Wir, die Museumsbesucher, sind von der exklusiven Gesellschaft ausgeschlossen und hören nur den Geräuschpegel der offensichtlich vergnüglichen Party. Im zugänglichen Saal sind ausserdem nur Bedienstete (u. a. roboterähnlich ausgestattet) und ein Junge, knieend, kauernd in einem Kaminofen zu sehen. In den Installationen wurden wir somit immer wieder mit dem Gegensatz von Armut und Reichtum, Tristess und Glamour konfrontiert. Begleitend hierzu gab es einen Vortrag am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) von Prof. Georg Franck über die "Ökonomie der Aufmerksamkeit", in dem dieser die ökonomischen Interessen an der Celebrity-Gesellschaft aufzeigte. Prominenz sei der Adel der Mediengesellschaft, jedoch nicht die Elite. Die Elite habe besondere Leistungen auf einem bestimmten Gebiet vollbracht, um heute der Prominenz anzugehören, bedürfe es einer solchen Leistung nicht. Relevant sei nur der Bekanntheitsgrad, um die Aufmerksamkeit der Medien zu erhalten, die diesen Bekanntheitsgrad wiederum steigere. Die Medien erhöhten hierdurch ihre eigene Aufmerksamkeit in Form von Einschaltquoten, was wiederum höhere Werbeumsätze nach sich ziehe. Das alles wusste man zwar bereits, jedoch wurde es noch noch nie so konsequent ausgesprochen. Weitere Termine zu diesem Thema erfährt man auf http://www.zak.kit.edu . Auch hochinteressant: Podiumsdiskussion mit Elmgreen & Dragset im ZKM. Die abschließende Veranstaltung mit den Künstlern und Gästen findet am Donnerstag, den 27.01.2011 um 18.00 h statt.
Friday, October 29. 2010
Kürzlich besuchte ich mit dem Marketingclub Karlsruhe den Spezialpapier-Anbieter Glatfelter im schönen Murgtal. Glatfelter ist ein globales, börsennotierter US-Unternehmen und konnte u. a. durch diverse Firmenkäufe seinen Umsatz in den letzten Jahren um glatt 30% steigern. Bei der Betriebsführung staunten wir nicht schlecht über die riesigen Papierproduktionsmaschinen, die tonnenweise Spezialpapier für Teebeutel, Pads, Filter, Laminat- und Furnierbeschichtungen in rasanter Geschwindigkeit aufrollten. Im Vortrag von Firmenchef Dr. Reinhard Schiebeler erfuhren wir noch weitere interessante Details über Glatfelter sowie über das weltweite Papierbusiness. Wussten Sie etwa, dass 70% aller Teebeutel weltweit mit Glatfelter-Spezialpapier produziert werden? Oder dass Glatfelter der einzigste Papierhersteller ist, der es fertigbringt, Logos und Schriften ordnungsgemäss auf Kaffeepads zu bringen? Im Jahr 2011 beginnt für den Konzern ein neues Zeitalter, da zum ersten Mal in der fast 150-jährigen Firmenhistorie kein 'Glatfelter" an der Spitze stehen wird. Dennoch meine ich, stehen die Chancen nicht schlecht, dass sich der Konzern auch die nächsten 150 Jahre erfolgreich auf dem Markt behaupten kann
Monday, May 31. 2010
Who doesn’t know the popular children’s book "The Little Witch" by Otfried Preussler featuring the clever witch, who - always accompanied by her white raven Abraxas - experiences many adventures. Well, these two seem to really exist. You don’t believe me? Then take a closer look at the picture I took near Karlsruhe main station: The little witch with Abraxas having a coffee break Do you believe me now?

Photo: A. Kilgus
Thursday, April 29. 2010
Wer wissen möchte, wie man in seinem Unternehmen die TCO, also die IT-Gesamtbetriebskosten senken kann, der hat die Möglichkeit, kostenlos unter folgender Internetadresse eine Ausarbeitung zu dieser Thematik anzuforden: http://bit.ly/9hANDN. Diese Fragestellungen werden darin erörtert: Vor welchen Herausforderungen steht die IT bei der Kostensenkung? Wie sieht das Endresultat aus? Welches sind die wichtigesten Leistungen sowie Strategien für positive Kundenbeziehungen? Die goldenen Regeln für effizientes IT-Management.
|