Entries tagged as baden-württemberg
Tuesday, June 11. 2013
Die Vertreter eines ca. hundertköpfigen Expertengremiums übergaben kürzlich die "Digitale Agenda 2020+" an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Die Agenda beinhaltet einen 16 Punkte-Plan für die Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Baden-Württemberg. Die Ausarbeitung der Agenda war von zwei Ministerien im Jahr 2012 initiiert worden. Begleitet wurde die Agenda-Erstellung von den Wirtschafts- und IT-Initiativen bwcon (Stuttgart), CyberForum (Karlsruhe) und vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Stuttgart). Die Digitale Agenda 2020+ soll Baden-Württemberg gleich in zweifacher Hinsicht nach vorne bringen: Einerseits soll das Land durch den Einsatz von IKT seine wichtige Rolle als Wirtschafts- und IT-Hochburg behalten und ausbauen, anderereits sollen gesellschaftliche sowie ökologische Herausforderungen optimal bewältigt werden können. Im Fokus der Agenda liegen auch die Nutzung der IKT als relevante Querschnittstechnologie für eine sichere, nachhaltige Energieversorgung, eine variable und energieschonende Produktion, eine ausreichende Gesundheitsversorgung sowie eine vielseitige, umweltverträgliche Mobilität. Hier sind weitere Infos zur Agenda 2020+ zu finden.
Monday, April 29. 2013
Bis zum 31. Mai 2013 können sich KMU aus Industrie und technologischer Dienstleistung mit innovativen Produkten, Verfahren sowie technologischen Dienstleistungen um den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2013 (Dr.-Rudolf-Eberle-Preis) bewerben. Vergeben werden Preise in Höhe der Gesamtsumme von immerhin 50.000 Euro; die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH verleiht einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro. Am Wettbewerb beteiligen können sich im Land ansässige Betriebe mit maximal 500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro.
Eine Jury bewertet die Bewerbungen nach ihrem technischen Fortschritt, der speziellen unternehmerischen Leistung und dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Die Preisverleihung findet in Stuttgart im November 2013 statt.
Der Sonderpreis der MBG richtet sich an junge Firmen aus Baden-Württemberg, die nicht älter als zehn Jahre sind und mit bis zu 100 Mitarbeitern einen Umsatz von maximal zehn Millionen Euro generieren. Die Ausschreibungsunterlagen stehen hier zur Verfügung. Wir wünschen allen teilnehmenden Firmen viel Erfolg.
Friday, February 8. 2013
Im Rahmen der Initiative „Open Government und Open Data" gibt Baden-Württemberg ab sofort Geobasisdaten in amtlicher Qualität und mit vielfältigen Nutzungsrechten frei. Somit kommt die Landesregierung auch einer bereits langanhaltenden Forderung der OpenStreetMap-Community nach. Unternehmen, Vereine und Personen haben nun die Möglichkeit, eine Vielzahl von Kartenausschnitten sowie Luftaufnahmen für nichtkommerzielle und auch kommerzielle Zwecke zu nutzen. Mögliche Verwendungszwecke: Wanderschilder, Tafeln bzw. Beschreibungen, Anfahrtswege auf Print- und Online-Medien, etc. Weitere Vorteile: Nutzer können exaktes Kartenmaterial verwenden - und das ohne Vertrag, ohne etwas bezahlen zu müssen und ohne juristisches Risiko. Einzige Voraussetzung für die Verwendung: Die Quelle des Kartenmaterials ist mit „Datengrundlage: LGL, www.lgl-bw.de“ anzugeben.
Quelle: Ministerium Ländl. Raum u. Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Wednesday, May 16. 2012
Aufgepasst, nur noch bis zum 31. Mai 2012 können sich KMU mit innovativen Produkten und technologisch ausgefeilten Lösungen um den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2012 bewerben. Immerhin werden Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro vergeben. Zusätzlich vergibt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro. An der Ausschreibung können sich ausschliesslich Firmen mit Sitz in Baden-Württemberg beteiligen. Darüber hinaus dürfen die Betriebe nicht mehr als 500 Mitarbeitern beschäftigen und nicht mehr als 100 Millionen Euro Umsatz pro Jahr erreichen. Eine Jury beurteilt die Firmen und ihre Projekte nach ihrem technischen Fortschritt, der herausragenden unternehmerischen Leistung, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Die Verleihung findet am 21. November 2012 in Stuttgart statt. Der Sonderpreis ist für junge Betriebe gedacht, die nicht älter als zehn Jahre sind und mit bis zu 100 Mitarbeitern ein Umsatzvolumen von max. 10 Millionen Euro erzielen. Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie unter innovationspreis-bw.de.
Monday, March 28. 2011
Wir können alles, sogar grün wählen (und dabei die Linken draussen lassen)! - Es ist tatsächlich wahr, die Grünen haben in Baden-Württemberg (BW) bei der Landtagswahl 2011 24,5 Prozent geholt, die CDU (nur 39 Prozent) und die FDP (5,3 Prozent) hingegen sind am Boden zerstört. Die SPD (23,1 Prozent) hat etwas verloren, aber quasi ihr Niveau gehalten. Die Linken sind in BW unbedeutend, offenbar und zum Glück ist es den Bürgern im Ländle klar, dass die Linken zum grossen Teil aus untragbaren SED- bzw. PDS-Leuten bestehen. Warum der eklatante Abstieg der konservativen Parteien ausgerechnet hier in BW, fragen sich viele, auch im übrigen Bundesgebiet - unsere Wirtschaft ist top, echte Arbeitslosigkeit fast nicht vorhanden, und die Bildungspolitik scheint zu stimmen. Hier in Stichpunkten eine sachliche Analyse -auf 10 Punkte gebracht- für alle Blogleser, insbesondere auch ausserhalb von BW. Der erste Punkt ist ja klar, aber muss hier nochmals genannt werden.
Der GAU in Japan hat den Menschen drastisch vor Augen geführt, was passieren kann und die Verantwortungslosigkeit der bisherigen AKW-Politik (Laufzeitverlängerung) aufgedeckt
Das Zurückrudern von AKW-Förderer Mappus war einfach zu reflexhaft und sollte offensichtlich nur dem Machterhalt dienen
FDP-Minister Brüderle gab dies beim BDI zu, das darauffolgende Dementi entsprach wahrscheinlich der Unwahrheit
Umweltministerin Gönner verschwieg Reaktorpannen im AKW Philippsburg
Mappus nahm im Prinzip auch die Anliegen der Stuttgart21-Bedenkenträger nicht wirklich ernst, plädierte für den Bahnhofsbau und polemisierte weiterhin (Besucher des IHK-Neujahrsempfang 2011 in Karlsruhe konnten sich davon überzeugen)
Anmassung der CDU, indem sie behauptet, dass BW wegen ihr so erfolgreich wäre (dabei sind es vor allem die Baden-Württemberger selbst, die ihr Land so erfolgreich machen).
Eine schwache SPD, bei der man nicht weiss, wofür sie steht und darüber hinaus bei weiten Teilen der Bevölkerung altbacken wirkt (gilt bundesweit)
Ein roter Spitzenkandidat, der jung, behäbig und unerfahren wirkt (kann mir jemand erklären, warum dieser - als hätte er die absolute Mehrheit geholt - am Wahlabend vor Freude fast ausgeflippt ist?
Grüne, die schon immer gegen Atomkraft waren
Ein grüner Spitzenkandidat, der seriös, authentisch und konservativ wirkt
Eine historische Wahl für BW - gelingt es den Grünen in den nächsten Jahren, Regierungskompetenz zu zeigen, wird es schwer für die Konservativen, an alte Erfolge anzuknüpfen.
Friday, July 31. 2009
Hartnäckig sollten wir kürzlich telefonisch davon überzeugt werden, bei zombig.de, einer Website der Lightwerk GmbH aus Stuttgart, eine Microsite erstellen zu lassen für einmalig 890,- und monatlich 290,- Euro. Das wäre auch besser als Adwords-Werbung, sagte man uns. Das machte uns natürlich hellhörig und wir wagten einen Blick auf die Leistungsbeschreibung von zombig.de und folgendes mussten wir hier lesen: "Eine auf diese Weise optimierte Microsite erhält in der Regel eine wesentlich bessere Platzierung durch die Suchmaschine als eine „normale“ Website. Über einen Direktlink gelangt der Kunde dann auf die eigentliche Unternehmensseite und kann sich dort ausführlich informieren".Muss ich noch sagen, dass man natürlich mit der eigenen Seite in Suchmaschinen gefunden werden möchte und nicht auf einer Micro-Seite? Und dass eine eigene Website selbstverständlich besser in Suchmaschinen zu positionieren ist und ein Vergleich mit Google Adwords nur obsolet sein kann? Das weitere Versprechen der Betreiber "Bestplatzierungen in Suchmaschinen zu erreichen" ist darüber hinaus mehr als vage und unseriös. Der Skandal ist aber, dass darüber noch ein Vortrag gehalten wurde (zusammen mit der Firma Marabu GmbH & Co. KG) in Kooperation mit der "Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH" sowie der Initiative "Baden-Württemberg: Connected e.V." (bwcon). bwcon ist die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg nach eigener Aussage. Auf diese Weise wird allerdings nichts gefördert... ...und hier berichten die o. g. Einrichtungen auch noch darüber:
bwcon.de
region-stuttgart.de
|